BFG header

Trauerbegleitung in der Neonatologie, Pädiatrie und Geburtshilfe

Termin
18.03. – 20.03.2026, Stundenplan folgt
Programm-PDF anklicken, um die gesamten Fortbildungsinhalte zu sehen

In der Neonatologie liegen Begrüßung und Abschied, Glück und Trauer, Hoffnung und Angst sehr nah beieinander. Durch die ständig steigende Zahl immer kleinerer Patienten nehmen auch die eigenen Belastungen durch den Tod der Kinder, aber auch durch den Umgang mit den trauernden Eltern zu. Die elterliche Trauer rund um Diagnosestellung, zu früh beendete Schwangerschaft sowie den eventuellen Tod des Kindes stellen uns vor eine wichtige und belastende multiprofessionelle Herausforderung. Bedingt durch Missverständnisse, Zeitmangel und eigene Betroffenheit, kommt es häufig zu Konflikten im stationären Alltag.

Das Personal soll durch diese Weiterbildung Entlastung im emotionalen Bereich und stationären Alltag erfahren. Ziel sollte sein, die trauernden Eltern in ihrem Lebenskontext besser zu verstehen, individueller zu begleiten und somit auch eine grössere berufliche Zufriedenheit zu erreichen.

Zielgruppen: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/-pfleger in der neonatologischen Intensivpflege, Fachkinderkrankenschwestern/-pfleger für pädiatrische Intensivpflege, Sonstige

Referent/Referentin
Heike Brüggemann, Dipl.-Sozialarbeiterin, Trauerbegleiterin, Köln
Anerkennung
Diese Veranstaltung ist durch SBK und SHV mit 22.5 e-log-Punkten zertifiziert.
Kostenbeitrag
CHF 1‘050 | EUR 1‘120 pro Person inkl. Verpflegung, Seminarunterlagen, Teilnahmezertifikat