BFG header

Osteopathie für Hebammen

Termine
05.09.2025, Osteopathie in der Pädiatrie, 9.00 - 13.00 Uhr
12.09.2025, Osteopathie in der Gynäkologie, 9.00 - 13.00 Uhr
06.11.2025, Der weibliche Beckenboden aus osteopathischer Sicht, 9.00 - 13.00 Uhr
Der Termin passt nicht? Weitere Termine sind schon geplant, fragen Sie gerne per Email bei uns an!
Den Tagungsablauf und weitere Informationen finden Sie im Programm (PDF):

Osteopathie in der Pädiatrie 

In Deutschland werden heutzutage beinahe für jedes Neugeborene Empfehlungen für eine osteopathische Behandlung durch Hebammen, Verwandte/Freunde und auch Ärzte ausgesprochen. Aber welche Therapie ist wann sinnvoll? Was genau ist die Osteopathie und welchen therapeutischen Ansatz verfolgt sie? Haltungsauffälligkeiten, frühkindliche Regulationsstörungen, Saug- und Verdauungsschwierigkeiten oder Schlafprobleme können durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden, die osteopathisch behandelt werden können. In diesem Seminar besprechen wir was die Osteopathie ist, welche Modelle es gibt und was therapeutisch möglich ist, um Neugeborene mit eventuellen Dysfunktionen zu behandeln. Es werden Techniken vermittelt, sodass bestenfalls jede Teilnehmerin bitte mit einer Übungsperson und/oder weiterer Teilnehmerin anwesend ist. 

Osteopathie in der Gynäkologie 

Eine Schwangerschaft unterliegt einer Vielzahl an physiologischen Veränderungen für die Frau. Der Verlauf dieser, die Geburt an sich und das folgende Wochenbett erlebt jede Frau individuell. Krankheiten, Dysfunktionen oder Stress können sich am weiblichen Körper unterschiedlich ausdrücken. Es ist die Geburt des Babys, aber es ist auch die Geburt der Mutter. Die Schwangerschaft war vielleicht anders, als sie es sich vorgestellt hat und die Geburt hat von der Frau ein Maß an Anstrengung und Öffnung gefordert, die sie sich selbst nicht hätte vorstellen können. In diesem Seminar thematisieren wir, was die Osteopathie ist. Welche Therapiemöglichkeiten beinhaltet die Osteopathie und wie können wir Schwangere, Gebärende und Wöchnerinnen begleiten? Wie sehen therapeutische osteopathische Möglichkeiten aus, bei Fertilitätsstörungen, klassischen Schwangerschaftsbeschwerden, Geburtskomplikationen und dem Erleben des Wochenbetts? Es werden Techniken vermittelt, sodass bestenfalls jede Teilnehmerin bitte mit einer Übungsperson und/oder weiterer Teilnehmerin anwesend ist. 

Der weibliche Beckenboden aus osteopathischer Sicht 

Das weibliche Diaphragma urogenitale ist ein hochkomplexes System. Verbunden mit vielen weiteren Muskeln und fortlaufenden Faszien in unserem Körper, ist es an vielen Aktivitäten unseres Tages beteiligt, aktiv aber auch immer reaktiv. Während einer Schwangerschaft und vor allem unter der Geburt leistet dieser Bereich Enormes. Der weibliche Beckenboden muss eine Fähigkeit zur Anpassung und Veränderung in alle möglichen Richtungen aufzeigen. Durch falsche Aktivierung in jungen Jahren, schlechte bis gar keine Rückbildung nach Geburten, kommt es im höheren Alter oft zu Schwierigkeiten. Denn nicht nur Anspannen / Entspannen gehört zu den Aufgaben, sondern auch das Organisieren unserer Organe mit deren unterschiedlichen Funktionen. In diesem Workshop möchte ich mit Ihnen den weiblichen Beckenboden aus osteopathischer Sicht entdecken. Es werden Techniken verwendet, die für Ihren Hebammenalltag von großem Nutzen sein können, sodass Sie bestenfalls mit einer weiteren Kollegin an diesem Seminar teilnehmen.

Referent/Referentin
Anneke Roy
Anerkennung
Jedes Einzel-Seminar entspricht 4,5 UE
Kostenbeitrag
€ 115,00 pro Seminar, € 285,00 bei Buchung aller drei Seminare, 30% Rabatt für Studierende