BFG header

K-Taping® Gyn Plus

Termine
30.+31.01.2026 - Berlin
07.+08.03.2026 - Norderney
22.+23.04.2026 - Marburg
08.+09.05.2026 - Sylt/Wenningstedt
25.+26.09.2026 - Berlin
Den Tagungsablauf und weitere Informationen finden Sie im Programm (PDF):

Der K-Taping Gyn Plus Kurs bietet

  • mehr Zeit für praktische Übungen – 15 statt 10 UE
  • ausführlichere Darstellung der Anatomie
  • zusätzliche Anlagetechniken aus der Pädiatrie für Neugeborene 

Zusätzliche Anlagen: 
3-Monatskoliken, Nabelbruch, Unterstützung des Saugens, Sinusitis, Sichelfuß, Anregung des Dickdarmes sowie Hyperemesis und Lochialstau 

Der K-Taping Gyn Plus Kurs richtet sich an Hebammen und wurde speziell für den Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe entwickelt. Mit den hier erlernten K-Taping Anlagen können schwangere Frauen in der gesamten Zeit der Schwangerschaft wirkungsvoll und medikamentenfrei unterstützt werden. Darüber hinaus erlernen Sie K-Taping-Anlagen, die nach der Entbindung, zur Rückbildung sowie zur Unterstützung in der Stillzeit eingesetzt werden können. Auch einige wichtige Indikationen für das Neugeborene werden erlernt. 

Erlernen Sie die Einbindung der K-Taping-Therapie speziell in die Behandlung und Versorgung rund um die Schwangerschaft und die Versorgung des Neugeborenen. K-Taping-Kurse besitzen einen hohen praktischen Anteil, in dem die Teilnehmer die Anlagen gegenseitig üben. Die Lernkontrolle erfolgt während der praktischen Übungen durch unsere erfahrenen Instruktoren. Hierdurch werden Sie in die Lage versetzt, die K-Taping-Therapie direkt nach dem Kurs in Ihre Behandlung einzubinden. Das hochwertige und detaillierte farbige Kursbuch enthält alle vorgestellten Anlagen und Indikationen und dient Ihnen nach dem Kurs als umfangreiches Praxishandbuch. 

Empfohlen wird bequeme Kleidung für das An- und Ausziehen während der praktischen Übungen sowie das Mitbringen eines Handtuchs zum Unterlegen.

Referent/Referentin
Birgit Kumbrink
Anerkennung
1,5 Tage / 15 UE
Kostenbeitrag
Frühbucher € 270,00 (gültig bis 4 Monate vor Termin)
€ 320,00 // € 270,- für Studierende (mit Ausweis)