BFG header

Weiterbildungen und Qualifikationskurse

Weiterqualifizierung Schmerzexperte/in Neonatologie

Termin
Montag, 03.11.2025 - Mittwoch, 05.11.2025
Veranstaltungsort
LKH - Univ. Klinikum Graz, Auenbruggerplatz 19/1, Seminarzentrum 2. OG, A-8036 Graz
Teilnahmegebühr
645,- € inkl. Tagungsunterlagen, Mittagessen und Getränke

ZIELGRUPPE: primär Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen, Fachkinderkrankenschwestern/-pfleger für Neonatologie und pädiatrische Intensivpflege und sonstige NICU-Mitarbeiter

FORTBILDUNGSINHALTE.

  • Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes
  • Objektive Schmerzerfassung / Schmerz-Assessment
  • Schmerzprävention
  • Schmerzbehandlung
  • Nicht-pharmakologische Interventionen
  • pharmakologische Schmerztherapie
  • Komplementäre Pflege in der Schmerztherapie
  • Elternintegration ins Schmerzmanagement
  • Schmerztherapeutische Aspekte in der Palliativversorgung
  • Pflegeplanung
  • Schmerzdokumentation
  • Entzugsmanagement nach medikamentöser Schmerztherapie
  • uvm.

NEUER TERMIN: 3. bis 5. November 2025

Weitere Informationen

"Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich" (Basisseminar)

Termin
Montag, 01.12.2025 - Mittwoch, 03.12.2025
Veranstaltungsort
LKH - Univ. Klinikum Graz, Auenbruggerplatz 19/1, Seminarzentrum 2. OG, A-8036 Graz
Teilnahmegebühr
495,00 € inkl. Getränke, Essen und Seminarunterlagen

ZIELGRUPPE:
Teilnehmer/innen aus allen Fachbereichen der Pflege und Medizin möglich!

FORTBILDUNGSINHALTE*

  • Einführung in das Konzept Basale Stimulation® nach Prof. Dr. Fröhlich
  • Zentrale Lebensthemen der Basalen Stimulation®
  • grundlegende Wahrnehmungsbereiche – Kennenlernen der einzelnen Elemente zur Körper- und Sinneswahrnehmung
  • Somatische Wahrnehmung und Wahrnehmungsförderung
  • Vestibuläre Wahrnehmung und Wahrnehmungsförderung
  • Förderung des Gleichgewichtssystems
  • Vibratorische Wahrnehmung und Wahrnehmungsförderung
  • Biografie
  • differenzierte Beobachtung
  • Hexagon – ganzheitliches Entwicklungsmodell
  • Praxisorientierung und Theorie-Praxis Vernetzung
  • nachhaltige Umsetzung im Arbeitsalltag
  • Ausblicke auf den Aufbaukurs – Aufbauelemente: oral, olfaktorisch, auditiv, visuell, taktil/haptisch

FACHLICHE LEITUNG: DKKS Katrin Posch

ABSCHLUSS: International anerkanntes Zertifikat

NEUER TERMIN: 1. bis 3. Dezember 2025

Weitere Informationen

Pädiatrische Weiterbildung für die Kinder- und Jugendheilkunde / 2 Module einzeln wählbar

Termin
Montag, 21.09.2026 - Mittwoch, 07.10.2026
Veranstaltungsort
Best Western Premier Central Hotel Leonhard, Leonhardsplatz 2, 6800 Feldkirch, Austria
Teilnahmegebühr
€ 645,00 pro Person und Modul (inkl. Getränke und Tagungsunterlagen auf USB-Stick) Mittagessen individuell, in umliegenden Restaurants möglich

„Wissen rettet Leben“.
Das Handlungsfeld der Kinder- und Jugendmedizin ist sehr weitläufig. Um das eigene fachliche Wissen immer wieder auf dem aktuellen Stand der Medizin zu bringen, bietet sich diese Weiterbildung an. Aktuelle Themen wie

• Diabetes, Kinderchirurgie oder der Kinderschutz – mit dem Ziel des sicheren Umgangs mit Insulinpumpen, Stoma oder Eltern in besonderen Situationen (Modul A)

• Bronchitis und Atemwegserkrankungen, Atopische- und Stoffwechselerkrankungen sowie Kinderkardiologie und Neuropädiatrie – mit Üben des Umgangs mit Optiflow, Arwo und EKG-Gerät im praktischen Setting (Modul B) 

werden in jeweils drei Tagen fachlich und praktisch vermittelt.

Die detaillierten Fortbildungsinhalte finden Sie im Programm (PDF)

Zielgruppen:
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen/pfleger in der Kinder- und Jugendheilkunde,
Fachkinderkrankenschwestern/-pfleger für pädiatrische Intensivpflege, Sonstige 

ACHTUNG! Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Auswahl Ihres Moduls /Ihrer Module im Kommentarfeld an.