BFG header

Weiterbildungen und Qualifikationskurse

Weiterbildung "Trauerbegleitung in der Pädiatrie und Neonatologie"

Termin
Montag, 19.05.2025 - Mittwoch, 21.05.2025
Veranstaltungsort
LKH - Univ. Klinikum Graz, Auenbruggerplatz 19/1, Seminarzentrum 2. OG, A-8036 Graz
Teilnahmegebühr
595,00 € inkl. USB-Stick mit Kursunterlagen, Getränke und Mittagessen

Die elterliche/ kindliche Trauer rund um Diagnosestellung, sowie der Tod eines Kindes stellen uns vor eine wichtige und
belastende multiprofessionelle Herausforderung. Bedingt durch Missverständnisse, Zeitmangel und eigene Betroffenheit
kommt es häufig zu Konflikten im stationären Alltag, sowie zu Auswirkungen in unserem Privatleben.
Das Personal soll durch die Weiterbildung Entlastung im emotionalen Bereich und stationären Alltag erfahren. Ziel
sollte sein, die trauernden Eltern und betroffenen Kinder in ihrem Lebenskontext besser zu verstehen, individueller zu
begleiten und somit auch eine größere berufliche Zufriedenheit zu erreichen.

Weitere Informationen

Weiterqualifizierung "Gesprächsmanagement - Konflikt- & Deeskalationsgespräche mit Eltern"

Termin
Montag, 02.06.2025 - Mittwoch, 04.06.2025
Veranstaltungsort
LKH - Univ. Klinikum Graz, Auenbruggerplatz 19/1, Seminarzentrum 2. OG, A-8036 Graz
Teilnahmegebühr
595,- € inkl. Unterrichtsmaterialien, Kaffee- und Teeservice, Kaltgetränke und Mittagsimbiss

Neues Konzept: Gesprächsmanagement, Konflikt- und Deeskalationsgespräche mit Eltern

Die Wichtigkeit des Einsatzes von bewusst gewählter Sprache, die
Wirkung von Kontakt und das Erkennen der Absichten die hinter den
oft unverständlichen Handlungen von Eltern stehen, ermöglicht es,
Eltern besser zu verstehen. Zusätzlich erleichtern Konfliktlösungs-
methoden und Deeskalationsstrategien schwierige Situationen und
Gespräche souverän zu bewältigen.
All dies steigert die Selbstwirksamkeit der Pflegenden, die Elternzu-
friedenheit und reduziert belastende Situationen für das Pflegeteam.
Zusätzlich steigert diese Qualifizierung der Pflegenden als Marke-
tinginstrument das Ansehen der Klinik.

FORTBILDUNGSINHALTE*
• Besonderheiten auf Seiten von Eltern auf Station
• Gesprächsplanung
• Kontaktorientierte Kommunikation
• Krankheitserleben der Eltern
• Bewältigungsstrategien von Eltern
• Umgang mit elterlichen Emotionen
• Trauerbegleitung
• Umgang mit Mitleid und Mitgefühl
• Aufgeregte Eltern beruhigen
• Gespräche mit besorgten Eltern und Angehörigen
• Konfliktmanagement mit „schwierigen“ Eltern
• Unworte der Kommunikation
• Kontakt mit schwierigen und aggressiven Eltern gestalten
• Konfliktsituationen erkennen und bewältigen
• Deeskalationstechniken
Die eingesetzten Methoden umfassen Theoriespots,
Kleingruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Diskussion im Plenum
und Übungen zur Transfersicherung.

Weiterbildungszeitraum 3 Tage, ca. 25 Unterrichtsstunden

 

Weitere Informationen

Weiterqualifizierung Schmerzexperte/in Neonatologie

Termin
Montag, 03.11.2025 - Mittwoch, 05.11.2025
Veranstaltungsort
LKH - Univ. Klinikum Graz, Auenbruggerplatz 19/1, Seminarzentrum 2. OG, A-8036 Graz
Teilnahmegebühr
645,- € inkl. Tagungsunterlagen, Mittagessen und Getränke

ZIELGRUPPE: primär Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen, Fachkinderkrankenschwestern/-pfleger für Neonatologie und pädiatrische Intensivpflege und sonstige NICU-Mitarbeiter

FORTBILDUNGSINHALTE.

  • Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes
  • Objektive Schmerzerfassung / Schmerz-Assessment
  • Schmerzprävention
  • Schmerzbehandlung
  • Nicht-pharmakologische Interventionen
  • pharmakologische Schmerztherapie
  • Komplementäre Pflege in der Schmerztherapie
  • Elternintegration ins Schmerzmanagement
  • Schmerztherapeutische Aspekte in der Palliativversorgung
  • Pflegeplanung
  • Schmerzdokumentation
  • Entzugsmanagement nach medikamentöser Schmerztherapie
  • uvm.

NEUER TERMIN: 3. bis 5. November 2025

Weitere Informationen

"Basale Stimulation nach Prof. Dr. Fröhlich" (Basisseminar)

Termin
Montag, 01.12.2025 - Mittwoch, 03.12.2025
Veranstaltungsort
LKH - Univ. Klinikum Graz, Auenbruggerplatz 19/1, Seminarzentrum 2. OG, A-8036 Graz
Teilnahmegebühr
495,00 € inkl. Getränke, Essen und Seminarunterlagen

ZIELGRUPPE:
Teilnehmer/innen aus allen Fachbereichen der Pflege und Medizin möglich!

FORTBILDUNGSINHALTE*

  • Einführung in das Konzept Basale Stimulation® nach Prof. Dr. Fröhlich
  • Zentrale Lebensthemen der Basalen Stimulation®
  • grundlegende Wahrnehmungsbereiche – Kennenlernen der einzelnen Elemente zur Körper- und Sinneswahrnehmung
  • Somatische Wahrnehmung und Wahrnehmungsförderung
  • Vestibuläre Wahrnehmung und Wahrnehmungsförderung
  • Förderung des Gleichgewichtssystems
  • Vibratorische Wahrnehmung und Wahrnehmungsförderung
  • Biografie
  • differenzierte Beobachtung
  • Hexagon – ganzheitliches Entwicklungsmodell
  • Praxisorientierung und Theorie-Praxis Vernetzung
  • nachhaltige Umsetzung im Arbeitsalltag
  • Ausblicke auf den Aufbaukurs – Aufbauelemente: oral, olfaktorisch, auditiv, visuell, taktil/haptisch

FACHLICHE LEITUNG: DKKS Katrin Posch

ABSCHLUSS: International anerkanntes Zertifikat

NEUER TERMIN: 1. bis 3. Dezember 2025

Weitere Informationen